Home » Veranstaltungen » Musical
nach Mark Twains Roman: „Ein Yankee an König Artus' Hof“
Vier Jahre nach dem überragenden Erfolg der FSG-Aufführung des Musicals „Fame“ 2004 in der ausverkauften Schwabenlandhalle planen wir im Herbst 2008 eine zweite große Musical-Produktion.
Die ganze Schule wird mitmachen
Wie schon 2004, so sollen auch diesmal möglichst alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern, Freunde und Ehemalige an diesem Projekt dabei sein.
Um das zu verwirklichen, brauchen wir ein Stück, bei dem alle unsere zahlreichen künstlerischen und musikalischen Kräfte ihre Aufgaben bekommen. Bestehende Musicals bieten oft nicht die Chance dazu, da sie entweder nicht die erforderliche Anzahl von Rollen aufweisen oder der Inhalt nicht zu uns passt.
Eigenes, selbst geschriebenes Musical
Also muss ein eigenes, neues Musical her. In Zusammenarbeit mit der erfahrenen Schauspielerin und Regisseurin Marion Schäuble werden wir dieses in Eigenarbeit erstellen. Marion Schäuble schreibt das Buch, in dem alle unsere Sänger, Schauspieler, Tänzer, Chöre, Orchester und Bands Platz finden. Die Grundlage ist Mark Twains Roman „A Connecticut Yankee in King Arthus' Court“ („Ein Yankee aus Connecticut an König Arthus' Hof“).
Außerdem wird Luis Hernández González, Tänzer und Schauspieler, die Choreografie erstellen und proben.
Ritterspiele am Hofe König artus'
Der sagenhafte kelto-britische König Artus soll um 500 gegen die eindringenden Angeln und Sachsen gekämpft haben. Die Geschichten um König Artus, wohl erstmals erwähnt in walisischen Dichtungen des 6./7. Jahrhunderts, gehen teilweise auf keltische Märchen und Fabeln zurück, haben aber wahrscheinlich auch historische Grundlagen, während das berühmte Motiv der Tafelrunde erstmals um 1155 auftaucht.
Artus ist eine wichtige Person in der Mythologie Britanniens – vergleichbar in der literarisch inspirierenden Bedeutung sind allenfalls der Kreuzritter König Richard Löwenherz und Robin Hood –, die zusätzlich mit anderen Mythen wie, den Sagen um Merlin , um den Heiligen Gral und die Wilde Jagd in Verbindung gebracht wird. (nach Wikipedia)
Mark Twains Roman
Die Geschichte Mark Twains handelt von einem "echten Yankee ", der sich - nach einem Schlag auf den Kopf - am Hofe des König Artus wieder findet. Ausgestattet mit modernem Wissen, einer praktischen Einstellung und wenig Verständnis für Adel, Monarchie und Kirche beschließt der Protagonist, das mittelalterliche England zu einer aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft zu entwickeln. Das Buch wurde, jeweils in stark abgewandelter Form, unter den Titeln „ Ein Ritter in Camelot “ (1998) mit Whoopi Goldberg und 2001 als „ Ritter Jamal“ (eine schwarze Komödie ) mit Martin Lawrence verfilmt . (nach Wikipedia)
Fellbach der 30er trifft auf Artus' Ritterzeit
Für unser FSG-Musical wird die Ebene der Jetztzeit von Amerika ins Fellbach der 30er- Jahre verlegt. Damit erschließen wir uns die spannenden und komischen Möglichkeiten des Aufeinandertreffens zweier gänzlich unterschiedlicher Epochen.
Unser Fellbacher bringt die Musik seiner Zeit – den Swing – an Artus' Hof, ebenso wie technische und gesellschaftliche Neuerungen. Wir erwarten also bes(ch)wingte Ritterfestspiele, emanzipierte Hofdamen, technisch revolutionäre Mägde und Stallknechte und vieles mehr.
Immenser organisatorisches und finanzieller Aufwand
Das ganze FSG wird auf den Beinen sein: Nicht nur unsere Ensembles Big-Band (Joachim Kessler), Orchester (Günther Paucker), Unterstufenorchester (Volker Spiegel), der Schüler - und Elternchor (Dirk Hiddeßen), Unterstufenchor (Ursula Kurthen, Isabell Krötz) werden dabei sei. In den Castings für die Solorollen haben sich sehr viele Schülerinnen und Schüler hervorgetan, die hervorragend in der Lage sind, Haupt- und Nebenrollen zu besetzen. Um möglichst viele zum Zug kommen zu lassen (und auch um die Rollen vor krankheitsbedingtem Ausfall zu schützen), werden wir zwei Aufführungen mit unterschiedlichen Besetzungen haben. Die neue gegründete Musical-Theater-AG unter der Leitung von Julia Reutter und Marion Schäuble beginnt ihre Probenarbeit, um die Darsteller auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Die Fachschaft Kunst wird sich um die Gestaltung des Bühnenbildes kümmern. Die Elternschaft wird angesprochen. Es sind Kostüme zu entwerfen und zu schneidern. Programmhefte und Presseartikel müssen - von Schülern – entworfen und geschrieben werden und, und, und…
Das alles muss koordiniert und finanziert werden. Deswegen müssen zur Unterstützung Sponsoren und Förderer gefunden werden.
Aufführungen im November 2008
Die Aufführungen sind am Dienstag und Mittwoch, den 4. und 5. November 2008 in der Fellbacher Schwabenlandhalle geplant. Vielleicht finden sich noch ein oder zwei Orte, an denen wir - nach all dem großen Aufwand – unser Musical noch außerhalb Fellbachs aufführen können.
Zur Person Marion Schäuble
Marion Schäuble ist in Stuttgart aufgewachsen und studierte Schauspiel bei Philippe Gaulier in Paris. In ihre Heimat zurückgekehrt, produzierte sie im Sommer 2006 "Rasendramen, die Fussball-Revue" und war unter anderem auf der Bühne der Staatsoper Stuttgart zu sehen. Zuletzt spielte sie in Berlin den Satyrn in Euripides' "Kyklop".Im Frühjahr 2008 wird sie die Smeralda in Goldonis „Diener zweier Menschen“ geben und zusammen mit Markus Roll und dem Regisseur Wilfred Alt die Liebes-Lyrik-Performance „Nein, zärtlich bist Du nicht“ entwickeln. Außerdem arbeitet sie als Kostümbildnerin und Musikerin.
Luis Hernández González
Er begann seine Schauspielausbildung auf Teneriffa und setzte sie in Madrid fort. Er arbeitete in Spanien vier Jahre in einem Theaterensemble und zwei Jahre in einer professionellen Formation für zeitgenössischen Tanz. Außerdem arbeitete er als Lehrer für Tanztheater für Kinder und wirkte in verschiedenen Kurzfilmen für Filmakademien auf den Kanaren und in Madrid mit. Wie Truffaldino stellt sich Luis in Deutschland gern neuen Herausforderungen und Abenteuern, die seine volle Aufmerksamkeit und Konzentration verlangen.
So können Sie mithelfen:
Fachleute sind nicht billig, sie zu bezahlen übersteigt das schulische Budget. Wir sind deshalb auf die Unterstützung von großzügigen Spendern und Sponsoren angewiesen.
Wir bitten Sie daher für dieses, speziell auf unsere Schule zugeschnittene Musical-Projekt um eine großzügige finanzielle Unterstützung. Auch jetzt schon kommen Kosten auf uns zu, z.B. durch den Abschluss von Verträgen mit Regisseurin und Choreograf, so dass wir Sie bitten, uns nicht für aufdringlich zu halten, wenn wir auf eine möglichst baldige Antwort hoffen.
Neben der finanziellen Unterstützung sind wir auch für jede Art der „ handwerklichen “ Unterstützung dankbar. Hilfe wird gebraucht bei der Anfertigung der Bühnenbilder ( Holzarbeiten , Malerarbeiten usw.), bei den Kostümen , der Ausstattung und Maske für die Schauspieler sowie Anfertigung und Druck des Programms . Auch Querverbindungen zu Presse oder sonstigen Medien würden uns nützen.
Über Ihr Engagement bei diesem großen Projekt würden wir uns freuen.